Credits: Streicher-Arrangements: Wolfgang Käfer (A/2, B/3) Palle Mikkelborg (B/4, B/5) Toningenieur: Freddy Hansson Mising: Tim Geelan, Jerry Smith (CBS Studios New York) Gary Lyons (SARM Studios London) Notisen: Begonnen hatte alles in einem einfachen, bescheidenen Hinterhaus in Christianshavn, Kopenhagens Greenwich Village oder Montparnasse, Anno Domini 1969. Ein be- scheidener Start, denn die Gruppe brauchte über ein Jahr, um sich an sich selbst und ans Publikum su ge- wöhnen. Dann kamen die Erfolge. Rundfunk und Fernsehen verlangten Gasolin', die Gruppe schrieb die Musik zu dem Film "Re Lone" (Bester danischer Film des Jahres 1970), wenige Monate später kam ihre Single "Silky Sally" auf den Markt, Gasolin' vertrat Dänemark beim Skandinavischen Rock-Festival in Stockholm, schrieb die Musik zu "Stoned Days in Thy", einem Farbfilm über das groBe Sommerfestival in Nordjütland, spielte in Konzerten mit Blood, Sweat & Tears, Fleet- Mac und Ten Years After. Mittlerweile sind die vier in Danemark zu einer echten Volksbewegung geworden: ihre Songs singt man in den StraBen, in den Schulen werden Prüfuhgsarbeiten über ihre Texte geschrieben. Von ihrer LP "Gas 5" wurden Dänemark (5 Millionen Einwohner) über 100 000 Exemplare verkauft - es ist das insgesamt bestverkaufte Album dieses Landes. Die meisten ihrer Platten haben Kim, Franz, Wili und Søren in ihrer Muttersprache aufgenommen. Auf der LP "What A Lemon" singen sie englisch. Anspieltips What A Lemon (A/1) It's All The Same... (B/1) Lonesome Avenue (A/3) Sad Song Of The Bluebird (B/3)